Wenn Paare sich die Knöpfe drücken
Ort
Institut für ProzessarbeitSchöntalstrasse 21
8004 Zürich
Leitung
Marianne Sinner & Stephan MüllerWenn Paare sich die Knöpfe drücken - Prozessorientierte Arbeit mit Paaren und Live-Supervision
Ein Seminar, das sich sowohl an Studierende der Prozessarbeit als auch an angehende und praktizierende Psychotherapeut:innen und an Fachleute für Paartherapie richtet. Für den Teil der Live-Supervision am Sonntag sind 1 – 4 Paare willkommen, die sich für eine Arbeit in der Mitte zur Verfügung stellen.
Für viele von uns sind Beziehungen eine der ganz grossen Herausforderungen. Besonders in Paar-Beziehungen können alte Muster auftauchen, in die sich Paare gegenseitig verheddern, sich ihre Verletzungen gegenseitig triggern und sich in Vorwürfen verstricken.
Format
In diesem Seminar fokussieren wir einerseits auf mögliche Interventionen anhand von Theorie und praktischen Übungen aus der Prozessarbeit, die wir durch die Arbeit mit inneren Anteilen (IFS ) besonders in der Arbeit mit getriggerten Anteilen ergänzen. Andererseits geben wir Raum für Live-Paararbeit. Je nach Bedürfnis der Angemeldeten kann dies bedeuten:
• Live-Arbeit von uns in der Mitte mit eingeladenem Paar und anschliessender Reflexion/Besprechung in der Teilnehmenden-Gruppe.
• Live-Arbeit von Teilnehmenden mit eingeladenen Paaren unter Live-Supervision von uns.
• Eine Mischform dieses Formates...
Inhalte
• Ausgehend von den 3 Ebenen der Prozessorientierten Beziehungsarbeit (intrapersonal – interpersonal – transpersonal) üben wir unsere Signalwahrnehmung und entwickeln der jeweiligen Situation angepasste Interventionen, die den Gesamtprozess entfalten helfen.
• Theoretische Einführung eines neuro-biologischen traumasensiblen Ansatzes in Bezug auf Paararbeit, Verortung und Anwendung in der Prozessarbeit
• Praktische Übungen:
• Abholen
• Vom Signal zur Intervention: Den Prozess entfalten helfen;
• Arbeit mit ‚hohen und tiefen Träumen’ und Beziehungsmythen;
• Erkennen von Grenzen und Arbeit mit Grenzen und Doppelgrenzen;
• Vertiefte Grenzarbeit durch Arbeit mit Trauma-Triggern (die sich in der Kommunikation und Reaktionen aufeinander zeigen)
• Integration
Nach dem Seminar
• Haben Sie eine Palette von Interventionen (aus Prozessarbeit und IFS) zur Verfügung, die Sie in der Paararbeit anwenden können.
• Sie lernen, wann vertiefte Grenzarbeit mit getriggerten Teilen auf beiden Seiten angesagt ist, und wie sie diese gestalten können.
• Sie gewinnen Akzeptanz und Mitgefühl für KlientInnen und sich selbst, weil Sie verstehen, wie frühe Verletzungen ihre eigenen Reaktionen geprägt haben und diese sich auch in Ihren Klient:innen manifestieren können.
Daten / Zeiten
Freitag, 14. März 2025 18:00 – 21:00h (3 Std.)
Samstag, 15. März 2025, 10:00 - 17:30 (Mittagspause 1.5 Std.)
Sonntag, 16. März 2025, 10:00 - 17:00 (Mittagspause 1 Std.)
Informationen zur Durchführung
Mindest-Teilnehmendenzahl: 8 Personen
Die Teilnehmenden werden 14 Tage vor der Veranstaltung vom IPA per Mail über die definitive Durchführung informiert.
Kosten
- IPA-Studierende CHF 500.- (je nach Weiterbildungsvertrag in den Kurskosten inkludiert)
- IPA-Vereinsmitglieder CHF 500.-
- Externe Teilnehmende CHF 550.-
- Arbeit als Paar in der Mitte (kostenlos)
Ort
Institut für Prozessarbeit
Schöntalstrasse 21, 1. Stock
8004 Zürich
Der Hauseingang Schöntalstrasse 21 befindet sich linkerhand der Liegenschaft Schöntalstrasse 19 im hinteren Hofbereich.
Anreise
Mit dem Routenplaner erhalten Sie ein gute Wegbeschreibung
Tram 9 oder 14 (ab HB Richtung Triemli) bis Haltestelle Zürich Werd oder
S2, S24, S8 bis Bahnhof Wiedikon.
Parking-Möglichkeiten
- Parkhaus Stauffachertor, Werdstrasse 4, 8004 Zürich (ca. 7 Min. zu Fuss bis zur Schöntalstrasse)- City Parking, Gessnerallee 14, 8001 Zürich (ca. 12 Min. zu Fuss bis zur Schöntalstrasse)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Anrechenbarkeit offene Seminare für ASP- / DLG-Lehrgang
Dieses Seminar wird angerechnet